Eine berufliche Wiedereingliederung, besonders nach einer Inhaftierung, ist stets mit Herausforderungen verbunden. Unseren Klient*innen bieten wir die Möglichkeit einer Unterstützung und Orientierung in Form eines Jobcoachings. So sollen sie befähigt werden, einer geregelten Arbeit nachzugehen, die Ihnen Struktur, Sicherheit und Selbstvertrauen gibt.
Zielgruppe unseres Coachings sind Menschen, die bereits über unsere Bereiche Beratung plus oder Wohnen plus unterstützt werden und noch keine Perspektive hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft haben. Eine freiwillige Teilnahme, aus eigenem Willen, ist dabei Voraussetzung. Perspektivisch wollen wir auch gelockerte, inhaftierte Menschen mit unserem Angebot erreichen.
Ziele der beruflichen Orientierung können sein:
- Förderung der beruflichen Selbstständigkeit
- Potenziale erkennen und einsetzen
- Neue berufliche Perspektive eröffnen
- Jobchancen erhöhen und Resozialisierung aktiv vorantreiben
- Schuldenabbau und finanzielle Stabilität durch Arbeit fördern
- Persönliche und berufliche Verantwortung übernehmen
Mit unserem Angebot der beruflichen Orientierung leisten wir einen aktiven Beitrag zur Unterstützung und Resozialisierung unserer Klient*innen. Unser Angebot wird nicht über das Jobcenter vermittelt oder gefördert.
Autor*innen: Lisa Niendorf (Bereichsleiterin Beratung Plus) und Alexander Höpfner (Sozialpädagoge Projekt Straffälligenberatung)